gemba.austria Bildmarke

Was uns ausmacht

Für eine Arbeitswelt voll Leichtigkeit, Begeisterung, Effizienz & Innovation

Siegfried Frühwirth und Veronika Reichenbrugger - Geschäftsführung gemba
25

Jahre Erfahrung

Menschenentwicklung und Organisationsentwicklung für produzierende Betriebe

Begeisterung für Veränderung, messbare Ergebnisse und hohe Innovationsdynamik. Das erzeugen wir bei gemba.austria in der Zusammenarbeit mit Menschen aus produzierenden Unternehmen.
gemba.austria Bildmarke

Werte

Unsere persönlichen Werte spiegeln sich in den Unternehmenswerten wider

Hände ineinander legen als Zeichen für Loyalität - gemba Werte

Loyalität

Gemeinsam überwinden wir Hindernisse und feiern Erfolge. Wir vertrauen einander und leisten unser Bestes in der Zusammenarbeit.

Teilnehmende gemba Workshop zeigen Herz

Herzlichkeit

In jedem Kontakt spürt man unsere Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Unabhängig von ihrer Position, Intention, ihrem Weltbild, Anliegen oder ihrer Denkweise.

Geschäftsführung von gemba als Symbolbild für Mut

Mut

Wir suchen neue Herausforderungen und streben nach permanenter Entwicklung. Gleichzeitig sagen wir mutig "NEIN" zu Themen, Aufträgen und Kooperationen, die unseren Werten widersprechen.

Veronika Reichenbrugger mit Tochter als Symbolbild für Bodenständigkeit

Bodenständigkeit

Unkompliziert, authentisch und ohne Business-Theater arbeiten wir zusammen. Wir legen den Fokus auf praktikable Dinge, die unser Tun unterstützen.

Der gemba.wertekompass

Unsere Werte sind nicht nur Wörter in schönen Sätzen. Es sind spürbare Elemente, die unsere Handlungen leiten.

Die Unternehmensgeschichte:

Veronika Reichenbrugger in weißer Bluse hält Stift gemba
Wir sind zutiefst überzeugt, dass Menschen in produzierenden Unternehmen durch ideenreiches, effizientes und nachhaltiges Handeln betriebswirtschaftliche Ergebnisse verbessern, die Bedürfnisse des Marktes immer besser erfüllen und damit den Wertschöpfungsraum Europa attraktiver machen.

– Veronika Reichenbrugger –

gemba.austria Bildmarke

Referenzen

Das sagen unsere KundInnen

gemba.austria Bildmarke

FAQ

Sie haben noch Fragen?

Was unterscheidet gemba.austria von anderen Anbietern?

Wir vermitteln nicht nur Wissen. Wir sorgen dafür, dass Menschen sich in der Wissensaufnahme wohlfühlen, das Wissen gut verwenden können und das auch mit Freude tun. Wir wecken die Lust am Verändern und bieten zielgerichtete Werkzeuge, sodass die Veränderung gelingt. Aus Megatrends leiten wir Zukunftsszenarien ab und stärken die notwendigen Kompetenzen für Produktionsbetriebe. Das vermittelte Wissen richtet sich immer darauf aus, diese notwendigen Kompetenzen zu stärken.

Per Telefon unter 0043 3143 20800
Per mail unter first@gembaaustria.at (Kontakt: Gerald Reichenbrugger)
Über das Kontaktformular hier: https://www.gembaaustria.at/kontakt

Messbare Beispiele: mannlose Nachtschicht, Steigerung der Produktivität, Steigerung der Anlageneffektivität, Öffnung des Engpasses und damit Steigerung des Durchsatzes, Verzögerung von Investitionen durch Platzgewinn im bestehenden Fertigungsbereich, Reduktion der Durchlaufzeit.

Spürbare Beispiele: stärkere Beteiligung der MitarbeiterInnen am Veränderungsgeschehen, Verbesserung der Führung (inkl. Selbstführung), positivere Kommunikation, Stärkung der Arbeitszufriedenheit, höheres Engagement und Motivation der MitarbeiterInnen im Veränderungsprozess, verbesserte Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg, etc.

Ein paar Erfolgsgeschichten zum Nachlesen finden Sie hier.

Wenn Sie Erfolgsgeschichten live erleben möchten, nehmen Sie einfach kostenfrei an unserem Tag der MöglichmacherInnen teil. Infos und Anmeldemöglichkeit gibt es hier.

Seit 1996 arbeiten wir mit produzierenden Betrieben und veranstalten seit 1999 Trainings zu Effizienz und Innovation. Dabei haben wir viele Branchen und Herausforderungen kennengelernt, Menschen begleitet und bei der Zielerreichung unterstützt. Unser intensiver Kontakt und multiperspektivisches Arbeiten schärfen unseren Blick und unser Verständnis für die Herausforderungen produzierender Betriebe in Mitteleuropa.
Sie wird im Regelfall innovativer, kooperationsfreudiger und resilienter. Diese Effekte stellen sich nach einer mehrjährigen, kontinuierlichen Zusammenarbeit ein und erfordern, dass Management, Führungskräfte und MitarbeiterInnen ihre Kompetenzen konsequent entwickeln.

Lernen Sie uns bei einem
unverbindlichen Erstgespräch kennen